Wasserstoff und Mobility: Züge
Referentinnen und Referenten: Dr. Julian Kadar, Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien, Forschungszentrum Jülich GmbH, Teamleiter „Leistungsdichte Apparate für die stoffliche Wasserstoffspeicherung“, Jochen Steinbauer, Siemens Mobility GmbH, Plattformleiter H2-Technologien für Regionalzüge
Wasserstoff in der Industrie (Züge)
Entwicklung von Einsatzkonzepten der Liquid-Organic-Hydrogen-Carrier (LOHC)-Technologie für den mobilen Einsatz am Beispiel der Schienenfahrzeugtechnik
Das HI ERN stellt in dieser Vortragsreihe als Gast des EnCNs ein bedeutendes, durch das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie finanziertes, Drittmittelprojekt zur Erforschung und Entwicklung der Liquid-Organic-Hydrogen-Carrier (LOHC)-Technologie für den mobilen Einsatz am Beispiel des Schienenverkehrs vor.
Dr. Julian Kadar, Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien, Forschungszentrum Jülich GmbH, Teamleiter „Leistungsdichte Apparate für die stoffliche Wasserstoffspeicherung“
Wasserstoff auf der Schiene – Einsatzmöglichkeiten und Technologien
In Deutschland sind ca. 60% des Streckennetzes nicht elektrifiziert, teils müssen lange Strecken oberleitungsfrei befahren werden. Der Wasserstoffzug bietet genau hier Vorteile. Dabei gibt es verschiedene Speichertechnologien. Der aktuelle Stand der Technik ist die Speicherung in Form von Gas, aber zukünftig können auch andere Technologien dem Wasserstoffzug weitere Zukunftschancen bieten.
Jochen Steinbauer, Siemens Mobility GmbH, Plattformleiter H2-Technologien für Regionalzüge
Moderation
Kerstin Gemmer-Berkbilek, Framatome GmbH, Head of Covalion H2 Technologies & Battery Storage