„Chemische Wasserstoffträger haben das Potenzial, Herausforderungen der Energiewende zu lösen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Die Forschung zu chemischen Wasserstoffträgern am EnCN leistet entscheidende Beiträge, um eine emissionsfreie Energieversorgung zu ermöglichen.“
Dr. Patrick Schühle
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik
Leiter der Forschungsgruppe „Katalytische Systeme für die Chemische Energiespeicherung“
Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik
Der Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik (CRT) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Katalysatorentwicklung, der Mehrphasenkatalyse und verwandter Herausforderungen der Reaktionstechnik. Ein Schwerpunkt des CRT lag in den letzten Jahren auf der Erforschung von Konzepten zur chemischen Wasserstoffspeicherung. Ein Fokus liegt dabei auf flüssigen organischen Wasserstoffträgern (LOHC) und Methanolderivaten, wozu eine Vielzahl an Studien und Patenten veröffentlicht wurde. Das CRT hat eine hervorragende Erfolgsbilanz im Technologietransfer und agiert an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und technischer Kommerzialisierung.
www.crt.tf.fau.de
Talks:
„Chemische Wasserstoffträger haben das Potenzial, Herausforderungen der Energiewende zu lösen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Die Forschung zu chemischen Wasserstoffträgern am EnCN leistet entscheidende Beiträge, um eine emissionsfreie Energieversorgung zu ermöglichen.“
Dr. Patrick Schühle
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik
Leiter der Forschungsgruppe „Katalytische Systeme für die Chemische Energiespeicherung“
Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik
www.crt.tf.fau.de
Talks: